Vortrag von Andrea Wulf über Alexander von Humboldt

Vortrag von Andrea Wulf über Alexander von Humboldt

Erleben Sie die preisgekrönte Autorin Andrea Wulf mit ihrem Vortrag über Alexander von Humboldt (1769-1859). Der Wissenschaftler und Entdecker, führte ein Leben voller Abenteuer und Entdeckungen. Wulf referiert über seine Expeditionen, wissenschaftlichen Beobachtungen und poetischen Erzählungen, die Naturforscher wie Darwin und Goethe sowie Politiker wie Jefferson und Bolivar inspirierten. Humboldt erklärte die Natur als ein komplexes Netz des Lebens und warnte bereits 1800 vor menschlich verursachtem Klimawandel.

Organisiert wird der Vortrag vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina als Teil der Konferenz „Crossing Boundaries 2024: The Anthropocene“.

Der Vortrag findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datum: 24.06.2024

Uhrzeit: 19:30-21:00

Ort: Volkshaus Jena

 

Über die Autorin Andrea Wulf
Andrea Wulf ist eine preisgekrönte Autorin und hat mehrere Bestseller verfasst, darunter „Die Erfindung der Natur. Alexander von Humboldts neue Welt“. Ihr neuestes Buch „Magnificent Rebels“ wurde 2022 veröffentlicht. Sie schreibt für renommierte Zeitungen wie den Guardian und die New York Times und ist Mitglied des PEN American Center sowie Fellow der Royal Society of Literature.

OpenIRIS für JenaVersum: 1. Anwendertag

Datum:           18.06.2024
Zeit:                14:00 – 15:30 Uhr
Ort:                 Auditorium „Zur Rosen“ (Johannisstraße 13, Jena)

Wir laden herzlich zu unserem 1. Anwendertag „OpenIRIS für JenaVersum“ ein. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten von OpenIRIS zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und von anderen Nutzern zu lernen.

Speaker:

    • Robyn Brackin-Helmers, Vorstand OpenIRIS & Microscopy Engineer in der Advanced Medical BioImaging Core Facility an der Charité Berlin
    • Aurélie Jost, Managerin des Microverse Imaging Center, Exzellenzcluster Balance of the Microverse
    • Torsten Kroll, Manager der Core Facility Functional Genomics, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
    • Das Grußwort hält Georg Pohnert, vorläufiger Leiter der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vizepräsident für Forschung.

Anmeldung hier: Jetzt anmelden

Jena ist ein Hotspot für exzellente Forschung und modernste Infrastruktur. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Jena sind hervorragend ausgestattet. Diese Infrastruktur zu teilen, fördert fachübergreifende Synergien und interdisziplinäre Kooperationen und ermöglicht einen ressourcenschonenden Umgang.

Eine abgestimmte Nutzung der Forschungsinfrastruktur erfordert die Absprache aller Partner und eine Plattform, um verfügbare Geräte und Nutzungsbedingungen zugänglich zu machen. JenaVersum hat hierfür die von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Open-Source-Plattform OpenIRIS pilotiert. Diese ermöglicht eine Übersicht über die Forschungsinfrastrukturen im Netzwerk, stellt Nutzungsbedingungen transparent dar und erlaubt Buchungen. Bisher sind über 100 Geräte erfasst!