EC2U Makeathon: Re-invent the Future

Makeathon
6.-7. Mai 2024, 24 Std.
Stadtlab Jena, online & an weiteren 6 europäischen Standorten

EC2U Makeathon „Re-invent the Future“:

  • 24-stündige Hybridveranstaltung
  • sieben lokale Makeathon-Veranstaltungen + sowie eine virtuelle europäische Veranstaltung
  • Teams erabeiten kreative Lösungen zu Herausforderungen unserer Zeit

Der Makeathon fördert die Zusammenarbeit zwischen lokalen und europäischen Akteuren, die das gleiche Ziel verfolgen: die Lösung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen und die Förderung von Fortschritt und Wandel.

Die Challenges fokussieren sich auf die vier Bereiche:

  • Wellbeing & Happiness
  • Diversity & Inclusion
  • Nature & Sustainability
  • Peace & Democracy

Ein Makeathon ist eine interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gemeinsam kreative Lösungen entwickeln. Das Hauptziel unseres Makeathons ist es, die Innovationsfähigkeit sowohl der Europäischen Allianz als auch der einzelnen beteiligten Universitäten und Städte zu zeigen und gleichzeitig die Entwicklung und Umsetzung von Ideen zu fördern, die zu einer besseren Zukunft beitragen.

Idee für eine Challange und auf der Suche nach Lösungen oder Lust mitzumachen und kreative Ideen umzusetzen?

Dann machen Sie mit beim EC2U Makeathon am 6. und 7. Mai 2024!

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://ec2u.eu/news/makeathon/

Ausstellungseröffnung „Bauhaus und Nationalsozialismus“

Bauhaus- und Nationalsozialismus
9. Mai – 24. September 2024
Eröffnung am 8. Mai, 20 Uhr bei freiem Eintritt
Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Schiller-Museum
Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben.
Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar setzt sich erstmals öffentlich mit dem Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus” auseinander. An drei Orten in Weimar zeigt die Schau rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa und den USA. Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.