JenaVersum beim Digital-Gipfel 2023

Das war er also – der Digital-Gipfel 2023 in Jena!

Neben dem Hauptprogramm lud der Markt der digitalen Möglichkeiten die Öffentlichkeit ein, das Thema Digitalisierung zu entdecken. Ein voller Erfolg! Es gab mehr als 100 Vorträge und Workshops und über 50 Exponate von Institutionen und Initiativen, die ein spannendes Programm für Fachpublikum, Studierende und interessierte Bürger:innen boten. Rund 2.000 Besucher*innen waren an den fünf Standorten dabei und konnten Digitalisierung zum Anfassen erleben. Es waren zwei Tage voller angeregter Gespräche, guter Stimmung und vieler interessierter Besucher*innen.

JenaVersum informierte an seinem gut besuchten Stand über „Vernetzte Vision – Digitale und strategische Lösungen in der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Jena“. Im Mittelpunkt standen die Vernetzungstreffen IT@JenaVersum und unser Carl Zeiss Stiftung JenaVersum II-Projekt im Bereich Forschungsinfrastruktur: OpenIRIS. „Das“ JenaVersum als Galaxie mit Planeten voll mit Forschung und Innovation entstand in den zwei Tagen auf einer Fläche von 2×3 m.

Der Digitalgipfel war eine tolle Chance für unseren Standort – wir sind stolz, dass wir ihn gemeinsam so gut präsentiert haben!

Noble Gespräche: „Wie viele und welche Arten? Biodiversität und Ökosystem- Funktionen im Klimawandel“

Der Beutenberg-Campus Jena e.V. freut sich zur Jubiläumsveranstaltung anlässslich seines 25-jährigen Bestehens im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche Prof. Dr. Christian Wirth begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Wirth ist Professor an der Universität Leipzig und Geschäftsführender Direktor/Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Am Mittwoch, den 15. November 2023 wird er im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg, Hans-Knöll Str.1 seinen Festsvortrag zum Thema „Wie viele und welche Arten? Biodiversität und Ökosystem-Funktionen im Klimawandel“ präsentieren.

Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie sich natürliche und vom Menschen verursachte Veränderungen der pflanzlichen Biodiversität auf Ökosystemprozesse auswirken. Er wird in seinem Vortrag Belege für die Rolle und das Zusammenspiel von funktionaler Biodiversität und Identität auf verschiedenen Ebenen vorstellen und daraus resultierende Strategien für eine nachhaltige Landnutzung ableiten.

Zur Jubiläumsveranstaltung werden Gäste aus Politik, Wissenschaft und Hochschulen erwartet, darunter der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, und der Vizepräsident für Digitalisierung der Friedrich-Schiller-Universität, Prof. Dr. Christoph Steinbeck. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird zum ersten Mal ein neuer Wissenschaftspreis Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena in der Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ an ein erfolgreiches Wissenschaftler:innen-Team verliehen. Musikalisch wird die Festveranstaltung von dem Vokalensembles „Octavians“ begleitet.

Alternativ kann die Veranstaltung auch unter diesem Link im Livestream verfolgt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.